Referenten
Die Expertinnen und Experten des Lph 8 Kongresses 2026
Tom Brägelmann
Rechtsanwalt / Attorney and Counsellor at Law (New York), Annerton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Über den Referenten
Tom Brägelmann ist sowohl in Deutschland als auch in den USA/NY als Anwalt zugelassen und war als Anwalt über drei Jahre in New York tätig. Er beschäftigt sich regelmäßig mit Immobilienrecht sowie den rechtlichen Aspekten von KI-Anwendungen am Bau und im Bauwesen und ist bestens vertraut mit den neuesten technologischen juristischen Entwicklungen in dem Rechtsbereich. Darüber hinaus hat er als weiteren Schwerpunkt seiner Beratung moderne digitale Geschäftsmodelle. Er ist Autor, Moderator und Vortragender und veröffentlichte 2020 u.a. als Mitherausgeber das „Rechtshandbuch Artificial Intelligence und Machine Learning”. Für „bvm-Seminare“ hat er die Webinar-Reihe „KI-Anwendungen als Gamechanger für Projektabwicklungen in der Bauwirtschaft“ entwickelt mit dem Ziel, die Digitalkompetenz von Führungskräften und leitenden Objektüberwachern zu steigern.
Vortrag:
Vertragslücken und andere Risiken rechtzeitig erkennen: So kann KI in dem Bereich jetzt schon unterstützen
Vortrag:
KI-gestützte Sachverhaltsaufklärung und Beweismittelanalyse in der Lph 8
Vortrag:
Technische Unterstützung in der Lph 8: Drohnen, KI, … – rechtliche Einsatzhürden kennen und beseitigen
Felix Enge
CEO / Makeo GmbH
Über den Referenten
Felix Enge machte 2003 sein Diplom im Bauingenieurwesen mit der Vertiefung Theoretische Methoden, Grundbau und Bodenmechanik. Nach seinem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Bauinformatik der TU Berlin und promovierte auf dem Gebiet der modellbasierten Terminplanung. Von 2009 bis 2012 hat Felix Enge das Forschungsprojekt „IT-gestützte Methoden für die Gestaltung von Planung und Ausführung von Bauprozessen“ geleitet. Die Ergebnisse haben ihn dazu bewogen, die Sablono GmbH zu gründen. Dort verantwortete er als Geschäftsführer die Bereiche Unternehmensentwicklung, Produktstrategie und Vertrieb.
Von 2015 bis 2020 war Felix Enge bei der Staufen AG als Berater beschäftigt. Hier leitete Felix Enge Projekte in der Bauindustrie sowie im Maschinen- und Anlagenbau. Felix Enge begleitet Kunden bei der ganzheitlichen Gestaltung von Projektabwicklungsprozessen nach der Lean Philosophie. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind u.a. Führungs- und Veränderungsprozesse.
Seit Juni 2020 ist Felix Enge Geschäftsführer bei der Makeo GmbH. Makeo entwickelt ein webbasierte Projektmanagementplattform zur digitalen Planung und Steuerung von Bauprojekten.
Im GLCI e.V. ist Dr. Felix Enge als Seminarleiter und als Mitglied in den Expertengruppen Agile Bauplanung und Shop Floor Management aktiv.
Vortrag:
Wie können Software (z. B. Last Planner) und KI agile Prozesse auf der Baustelle jetzt schon unterstützen?
Aleksandra Gleich
Selbstständige Rechtsanwältin und Architektin
Über die Referentin
Aleksandra Gleich kennt die Probleme und Herausforderungen der Lph 8 wirklich „von allen Seiten“; nämlich in ihrer Eigenschaft als Inhaberin eines Architekturbüros (und damit „aktiver Objektüberwacherin“) als auch in ihrer Rolle als selbstständige Rechtsanwältin, in der sie Auftraggeber und Auftragnehmer auch bei Auseinandersetzungen in der Lph 8 betreut. Sie sieht sich als Brückenbauerin zwischen Recht und Architektur und bringt dafür sowohl die notwendige fachliche Expertise als auch Praxiserfahrung und Empathie mit ein. Für das Vortragsthema „Zusatzhonorar bei Bauzeitverzögerung“ hat sie sich deshalb entschieden, weil sie genau zu dem Thema aktuell ein Planungsbüro in einem Verfahren vor dem Landgericht Frankfurt berät.
Vortrag:
Zusatzhonorarabrechnung und -durchsetzung bei verlängerter Bauüberwachung – So überzeugen Sie auch vor Gericht
Vortrag:
Objektüberwacher, Technischer Objektüberwacher, Bauleiter, Fachbauleiter etc.: Babylonisches Sprachgewirr endlich entwirren, Zuständigkeiten und Schnittstellen klar und leistungsgerecht regeln und die Baustelle voranbringen
Marcus Schmitz
Leiter BIM Lead-Engineering & Jaibot / Hilti Deutschland AG
Über den Referenten
Seit über 28 Jahren setzt Herr Schmitz auf die Weiterentwicklung und Digitalisierung komplexer Bauprozesse auf Baustellen. Von seinen Erfahrungen aus der Zeit als Bauleiter profitieren heute noch seine Kunden. Mit dem Jaibot hat er im Team der Hilti Deutschland AG einen nahezu revolutionären Sprung in Richtung Arbeitserleichterung gleichzeitig mit der Digitalisierung in der Bauindustrie geschafft.
Als Leiter BIM Lead-Engineering kombiniert er nun die Daten das digitalen Gebäudemodells mit dem tatsächlichen Baufortschritt und unterstützt erfolgreich bereits in der Planungsphase seine Kunden. Vom technischen Handwerksbetrieb über den Generalunternehmen bis zum Projektentwickler profitieren seine Auftraggeber unter anderem von der Entwicklung des semi-autonomen Jaibots, der modellbasiert aufwendige und anstrengende Bohrarbeiten „auf Knopfdruck“ erledigt. Mit einer sehr hohen Genauigkeit und geringster Maßtoleranz sitzen durch ihn die Halterungssysteme der technischen Gebäudetechnik an der richtigen Stelle.
David Flörchinger
Geschäftsführender Gesellschafter / Opticon.Site GmbH
Über den Referenten
Als Ingenieur und Berater setzt Herr Flörchinger leidenschaftlich für nachhaltige und zukunftsorientierte Projekt-& Prozessoptimierung ein. Er fördert mit Offenheit und Kommunikationsstärke den Erfolg von Projekten und begleitet dabei die Beteiligten und einhergehenden Veränderungen. Als erfahrener Consulter mit Expertise in den Bereichen IT, Compliance und Change Management managt er seit 2022 auch komplexe Projekte erfolgreich in für die Opticon.Site GmbH. Mit breitem Erfahrungsschatz und Kundenfokus ist er ein wertvoller Partner für Unternehmen jeder Größe und in jeder Situation.
Sein Fokus liegt derzeit auf der Gestaltung von Digitalisierung, des Miteinanders und dem Verstehen von stets individuellen Prozesslandschaften. Als kreativer und technisch versierter Ansprechpartner unterstützt er stets lernbereit, agil und lösungsorientiert seine Kunden im Baubereich.
Vortrag:
Keine Angst vor dem Zoll und vor Organisationsverschulden der Bauherrenvertretung? – Software macht den Unterschied
Klaus D. Siemon
Dipl.-Ing. und Architekt
Über den Referenten
Klaus D. Siemon ist neben seiner Tätigkeit als Architekt unter anderem auch ö.b.u.v. Sachverständiger für Leistungen und Honorare der Architekten. In dieser Eigenschaft ist er in seiner langejährigen Berufspraxis natürlich von Gerichten auch häufig zu Honorar- oder Haftungsstreitigkeiten in der Lph 8 befragt worden und weiß, wo in der Praxis der Schuh drückt. Klaus D. Siemon ist ferner Mitautor des Honorargutachtens zur HOAI 2013 und Urheber der „Siemon-Einzelbewertungstabellen“. Sein fachmännischer Rat ist von Auftraggebern wie Auftragnehmern gefragt.
Vortrag:
Bestandsaufnahme und Praxis zur Lph 8
Vortrag:
Wirtschaftliche Risiken in der Lph 8: So gehen Planer und Auftraggeber in der Praxis richtig damit um
Björn Wienforth
Prokurist, LEAN Projektmanagement GmbH
Über den Referenten
Herr Wienforth ist seit 2005 als Bau- und Projektleiter, als
Objektüberwacher, Baulogistikingenieur und LEAN Construction Experte auch über die Grenzen der
Bundesrepublik hinaus fest in der Bauindustrie verankert.
Mit Wohnungsbauprojekten, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekten mit Bauvolumina bis 1,5 Mrd € ist sein Verständnis von Prozessen und Notwendigkeiten im Bauablauf breit gefächert.
Neben seiner Tätigkeit in der LEAN Projektmanagement Gesellschaft ist er an einem Softwareunternehmen beteiligt, das die Digitalisierung von logistischen Prozessen
auf Baustellen betreibt. Als Lehrbeauftragter befähigt er Studierende an der Hochschule Osnabrück im Modul Lean Management dazu, die Methoden im Projektgeschäft einzusetzen. Für den GLCI e.V. ist er Regionalgruppenleiter Westfalen und Leiter der Arbeitsgruppe „Lean Logistik“.